Ausgussbecken
Ausgussbecken – Mehrzweckbecken - Vielzweckbecken - Wandausgussbecken - Waschtrog: Historisch betrachtet
Ausgussbecken, auch Mehrzweckbecken, Vielzweckbecken, Wandausgussbecken oder Waschtrog, genannt, dienen zum Auffangen und Ableiten von Flüssigkeiten. Meist handelt es sich dabei um Schmutzwasser im privaten Bereich wie Keller, Garage, Waschküche oder Gartenhaus, aber auch um verunreinigtes Wasser aus Laboren, Krankenhäusern, Gewerbe, Industrie oder gewerblichen Küchen.
Ausgussbecken sind heute meist rechteckig und einem Waschtisch nachempfunden. Zu Beginn
moderner Installationen waren auch Waschtröge in halbrunder Form verbreitet,
die oft im Treppenhaus zwischen den Etagen angebracht waren, da es in den
Wohnungen keinen Wasseranschluss und keinen Waschtisch gab. Diese hatten dann zusätzlich die Funktion
als Wasserstelle und waren Treffpunkt der Bewohner, nicht nur zum Wasser holen
und Wasser ausgießen.
In den Anfangszeiten führten die Abläufe der Ausgussbecken meist einfach nach Draußen. Daher waren viele Straßen in jener Zeit von Schmutzwasser überschwemmt und oft kam es zu Streitigkeiten aufgrund der (Geruchs-)Belästigung durch fremde Abwässer. Erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, auf dem Land noch später, wurden diese unhygienischen Zustände durch die Einführung der Kanalisation beseitigt.
In der weiteren Entwicklung wurden dann aus
Mehrzweckbecken der Waschtisch oder das Waschbecken im Badezimmer oder das Spülbecken oder die Spüle in der Küche; die Spezialisierung schritt voran.
Vielzweckbecken – Material und Funktion
Da in ein Wandausgussbecken oft stark verunreinigte Abwässer,
teils auch mit aggressiven Inhaltsstoffen vermischt, ausgegossen werden, müssen
diese aus entsprechend beständigen Materialien gefertigt sein. Bevorzugt und besonders geeignet sind hierfür z. B.: emaillierter Stahl, Porzellan,
Steinzeug, Edelstahl und chemisch beständige Kunststoffe. Durch diese
Materialien sind Vielzweckbecken zudem äußerst strapazierfähig und langlebig
und durch ihre kompakten Abmessungen können sie überall platzsparend und
schnell, meist an der Wand hängend, montiert werden; aber auch der Einbau in
eine Arbeitsplatte ist bei einigen Mehrzweckbecken möglich.
Spritzschutzrückwände am Ausgussbecken schützen die Wand
vor Spritzwasser und Verschmutzungen und empfehlen sich, wenn die Wand nicht
verfliest ist. Auf dem Rand sind insbesondere bei Wandausgussbecken aus
emailliertem Stahl oder Porzellan Schutzränder aus Holz oder Kunststoff
angebracht, um so das Verkratzen durch z. B. metallene Putzeimer zu verhindern,
auch wenn diese heutzutage nicht mehr so verbreitet sind wie noch in früheren
Generationen.
Heutzutage müssen sich im Ablauf eines Ausgussbeckens ein
Rost, ein Sieb oder Kreuzstäbe befinden, um das Verstopfen der Abwasserrohre
durch groben Schmutz zu verhindern. An den Ablauf schließt sich dann
normalerweise ein Siphon an, durch den das Abwasser in die Abwasserrohre
gelangt. Je nach Einsatz, Großküche – Arztpraxis - Labor etc., können auch
Wasserreinigungseinrichtungen wie Fettabscheider vorgeschrieben oder angebracht
sein.
Zum Wandausgussbecken ist oft auch ein klappbarer Rost aus
Holz, verzinktem Stahl, Edelstahl oder Kunststoff erhältlich, auf dem ein
Eimer, eine Gießkanne oder andere Behältnisse zum Befüllen mit Frischwasser
gestellt werden oder der als zusätzliche Ablagefläche dient.
Copyright by Badwelten24. Dieser Text ist geschütztes Eigentum von Badwelten24; jede, auch nur auszugsweise, Wiedergabe ist ohne ausdrückliche Genehmigung durch Badwelten24 nicht erlaubt.